- Progressive Rock
- Progressive Rock[englisch/amerikanisch, prə'gresɪv rɔk], Anfang der Siebzigerjahre von den Plattenfirmen benutztes Etikett für die von ihnen herausgebrachten Produktionen des Artrock. Mit der Suggestivkraft dieses Begriffs wurde vor allem Kundenfang betrieben, und so verlor sich sehr schnell, nicht zuletzt in der Verwendung durch den angloamerikanischen Rockjournalismus, der konkrete Bezug auf irgendeine bestimmte Musikrichtung. Progressiv war alles das, was im Kontext der Rockmusik den Charakter des Ungewöhnlichen und Ungewohnten besaß. Das konnten das Einmontieren von musikalischen Zitaten (Zitat) oder die Experimente mit Sinfonieorchestern innerhalb des Artrock sein, die Einbeziehung elektronischer Klänge (Electronic Rock), ungewöhnliche Klanggestaltung durch Collage oder einfach auch nur die Erweiterung eines Titels durch lang gezogene Improvisationen. Mitte der Siebzigerjahre war dieser Begriff dann schließlich so verschlissen, dass er vorübergehend aus dem Sprachgebrauch verschwand. Vor allem britische Bands wie Marillion oder IQ hielten diese Spielart des Rock jedoch in den Achtzigerjahren am Leben, die durch Einflüsse aus dem Heavy-Metal-Rock einen neuen Höhepunkt fand. Mit orchestralen Klangbildern, komplizierten metrischen Strukturen, den Riffs des Heavy Metal und harmonischen Anleihen aus dem Jazz steht der Progressive Rock der Neunzigerjahre in der Tradition des Artrock, wie ihn Pink Floyd, Genesis oder Yes in den Siebzigern verkörperten. Zu den namhaftesten Vertretern gehören Dream Theater, Magellan, Pendragon, Threshold und Black Jester.
Universal-Lexikon. 2012.